|
Suche nach Steuer-Urteilen
Gefundene Dokumente zum Schlagwort: Firmenwagen |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
|
|
Aktenzeichen 1 K 191/02 | 25.11.2003 | FG Niedersachsen | Kein Ansatz eines geldwerten Vorteils aus privater Kfz-Nutzung bei einem arbeitsvertraglichen Privatnutzungsverbot | Mehr Info |
Aktenzeichen 1 K 354/01 | 25.11.2003 | FG Niedersachsen | Kein Ansatz eines geldwerten Vorteils aus privater Kfz-Nutzung bei einem arbeitsvertraglichen Privatnutzungsverbot | Mehr Info |
Aktenzeichen 18 K 879/03 E | 04.06.2004 | FG Düsseldorf | Bei Privatnutzung eines Firmenwagens erhöhen Navigationsgeräte nicht die Bemessungsgrundlage des geldwerten Vorteils | Mehr Info |
Aktenzeichen VIII R 48/98 | 16.03.2004 | Bundesfinanzhof | Bewertung der Nutzungsentnahme im Fall der privat veranlassten Beschädigung eines Wirtschaftsguts des Betriebsvermögens (hier: Verkehrsunfall auf einer Privatfahrt) | Mehr Info |
Aktenzeichen X R 23/01 | 13.02.2003 | Bundesfinanzhof | Ein-Prozent-Regelung zur Bemessung der privaten Kfz-Nutzung (sog. Dienstwagensteuer) auch bei Geländewagen anzuwenden | Mehr Info |
Aktenzeichen VI R 145/99 | 07.06.2002 | Bundesfinanzhof | Zahlungen des Arbeitgebers für Dienstwagengarage des Arbeitnehmers sind nicht als Arbeitslohn zu versteuern | Mehr Info |
Aktenzeichen VI R 132/00 | 15.05.2002 | Bundesfinanzhof | Wert der privaten Nutzung eines betrieblichen Kfz ist bei Nutzung durch mehrere Arbeitnehmer aufzuteilen | Mehr Info |
Aktenzeichen VI R 62/96 | 06.11.2001 | Bundesfinanzhof | Bei Leasing eines Firmenwagens durch Arbeitnehmer und Kostenübernahme durch Arbeitgeber ist die Ein-Prozent-Regelung anwendbar | Mehr Info |
Aktenzeichen 2 K 235/00 | 27.02.2002 | FG Baden-Württemberg | Bei elektronischen Fahrtenbüchern müssen nachträgliche Änderungen ausgeschlossen sein | Mehr Info |
Aktenzeichen VI R 54/00 | 06.11.2001 | Bundesfinanzhof | Erstattung sämtlicher Kosten für PKW des Arbeitnehmers durch Arbeitgeber führt zu Barlohn | Mehr Info |
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
|
Neue Suche
|
|
|
 |
|
|